Spröch för dr Dach
"Anna, ming Droppe"
- Anna, meine Tropfen (Anflug von Verzweiflung)
"Et jitt kei größer Leid, als wat der Minsch sich selvs andät."
- Es gibt kein größeres Leid, als das was sich der Mensch selber antut.
"Sit esu jot un dot dat."
- Sei so gut und tu das.
"Leever rich un jesund als ärm un krank."
- Lieber reich und gesund als arm und krank.
"Danke, ich möch stonn, ichmöch noch waaße."
- Danke, ich möchte stehen, ich will noch wachsen.
"wat nix kost, dat is nix"
- Was nichts kostet, taugt nichts.
"Jeder is sich selvs der nökste."
- Jeder ist sich selbst der nächste.
"Jedem Dierche sin Pläsierche."
- Jedem Tierchen (Menschen) sein Vergnügen.
"Jeder Jeck is anders."
- Jeder Mensch ist anders.
"Wä nix weed weed Weet."
- Wer nichts wird, wird Wirt.
"Mer muss de Feste fiere wie se falle."
- Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.
"Man möht och jünne künne."
- Man muss auch gönnen können.
"Vun nix kütt nix."
- Von nichts kommt nichts.
"Ömesöns es dä Dud."
- Umsonst ist der Tod.
"Mer läv nur einmol."
- Mir lebt nur einmal.
"Leeve un levve losse."
- Leben und leben lassen.
"Wat jitt dat, wenn et fädich is?"
- Was gibt das, wenn es fertig ist?
- Anna, meine Tropfen (Anflug von Verzweiflung)
"Et jitt kei größer Leid, als wat der Minsch sich selvs andät."
- Es gibt kein größeres Leid, als das was sich der Mensch selber antut.
"Sit esu jot un dot dat."
- Sei so gut und tu das.
"Leever rich un jesund als ärm un krank."
- Lieber reich und gesund als arm und krank.
"Danke, ich möch stonn, ichmöch noch waaße."
- Danke, ich möchte stehen, ich will noch wachsen.
"wat nix kost, dat is nix"
- Was nichts kostet, taugt nichts.
"Jeder is sich selvs der nökste."
- Jeder ist sich selbst der nächste.
"Jedem Dierche sin Pläsierche."
- Jedem Tierchen (Menschen) sein Vergnügen.
"Jeder Jeck is anders."
- Jeder Mensch ist anders.
"Wä nix weed weed Weet."
- Wer nichts wird, wird Wirt.
"Mer muss de Feste fiere wie se falle."
- Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.
"Man möht och jünne künne."
- Man muss auch gönnen können.
"Vun nix kütt nix."
- Von nichts kommt nichts.
"Ömesöns es dä Dud."
- Umsonst ist der Tod.
"Mer läv nur einmol."
- Mir lebt nur einmal.
"Leeve un levve losse."
- Leben und leben lassen.
"Wat jitt dat, wenn et fädich is?"
- Was gibt das, wenn es fertig ist?
Vun dr Stroß:
"Blos dir jet"
- Blas dir was. (nichts abgeben wollen)
"Is et dann nüdich?"
- Ist es denn nötig?
"Jangk mer us de Auge"
- Geh mir aus den Augen
"Do lors de, wat?"
- Da guckst du, was?
"Stell dich net esu an!"
- Stell dich nicht so an!
"Do bes nit schön, ävver selde."
- Du bist nicht schön, aber selten.
"Pass op, wat de säs!"
- Pass auf was du sagst.
"Pass op, wenn ich dich en de Finger krije!"
- Pass auf, wenn ich dich in die Finger bekomme!
"Maacht, dat ihr wigger kutt!"
- Macht, dass ihr weiterkommt!
- Blas dir was. (nichts abgeben wollen)
"Is et dann nüdich?"
- Ist es denn nötig?
"Jangk mer us de Auge"
- Geh mir aus den Augen
"Do lors de, wat?"
- Da guckst du, was?
"Stell dich net esu an!"
- Stell dich nicht so an!
"Do bes nit schön, ävver selde."
- Du bist nicht schön, aber selten.
"Pass op, wat de säs!"
- Pass auf was du sagst.
"Pass op, wenn ich dich en de Finger krije!"
- Pass auf, wenn ich dich in die Finger bekomme!
"Maacht, dat ihr wigger kutt!"
- Macht, dass ihr weiterkommt!
De kölsche Seel
"Los Jecke elans"
- Lass Menschen Menschen sein.
"Wie soll dat nur wigger jon?"
- Wie soll das nur weitergehen.
"Wat kütt, dat kütt."
- Was kommt, das kommt.
"Wat nit es, dat kann noch wäde."
- Was noch nicht ist, kann noch werden.
"Et jeit immer wigger."
- Es geht immer weiter.
"Leven Jott, hät die en Milchjeschäf."
- Lieber Gott, hat die ein Milchgeschäft (großer Busen)
"Leck mich en de Täsch."
- Leck mich in der Tasche. (Verdammt nochmal)
"Do kanns mich krützwies!"
- Du kannst mich kreuzweise (am Ar sch lecken)
- Lass Menschen Menschen sein.
"Wie soll dat nur wigger jon?"
- Wie soll das nur weitergehen.
"Wat kütt, dat kütt."
- Was kommt, das kommt.
"Wat nit es, dat kann noch wäde."
- Was noch nicht ist, kann noch werden.
"Et jeit immer wigger."
- Es geht immer weiter.
"Leven Jott, hät die en Milchjeschäf."
- Lieber Gott, hat die ein Milchgeschäft (großer Busen)
"Leck mich en de Täsch."
- Leck mich in der Tasche. (Verdammt nochmal)
"Do kanns mich krützwies!"
- Du kannst mich kreuzweise (am Ar sch lecken)
Lästere un Co.
"Besser en Plaat als jar kein Hoor."
- Lieber eine Glatze als gar keine Haare."
"Demm jeit de Fott op Grundeis."
- Dem geht der Hintern auf Grundeis. (Er hat Angst)
"Dä hät de Kopp nur zum Hoorewäsche."
- Der hat den Kopf nur zum Haarewaschen.
"Dä es jelenkisch wie en Ihsebahnschien."
- Der ist gelenkig wie eine Eisenbahnschine.
"Wat für en schön Tant Nett."
- Was für eine aufgedonnerte Schönheit
"Dä lüch wie jedruck."
- Der lügt wie gedruckt.
"De dümmste Bure han de dickste Ädäppele."
- Der dümmste Bauer hat die dicksten Kartoffeln.
"Dä hätt ene nevven sich stonn."
- Der hat einen neben sich stehen.
"Dä jönnt einem nit dat Schwatze unger de Näl."
- Der gönnt einem nicht das Schwarze unter den Nägeln.
"Dä kann sich selvs nit rüsche."
- Der kann sich selbst nicht riechen.
- Lieber eine Glatze als gar keine Haare."
"Demm jeit de Fott op Grundeis."
- Dem geht der Hintern auf Grundeis. (Er hat Angst)
"Dä hät de Kopp nur zum Hoorewäsche."
- Der hat den Kopf nur zum Haarewaschen.
"Dä es jelenkisch wie en Ihsebahnschien."
- Der ist gelenkig wie eine Eisenbahnschine.
"Wat für en schön Tant Nett."
- Was für eine aufgedonnerte Schönheit
"Dä lüch wie jedruck."
- Der lügt wie gedruckt.
"De dümmste Bure han de dickste Ädäppele."
- Der dümmste Bauer hat die dicksten Kartoffeln.
"Dä hätt ene nevven sich stonn."
- Der hat einen neben sich stehen.
"Dä jönnt einem nit dat Schwatze unger de Näl."
- Der gönnt einem nicht das Schwarze unter den Nägeln.
"Dä kann sich selvs nit rüsche."
- Der kann sich selbst nicht riechen.